Prozessviskosimeter Q-Vis 01/o in kompakter Sonderausführung

Farbe macht das Leben bunt.
Vor allem bei Druckerzeugnissen, Lackierungen und Beschichtungen ist das Farbergebnis entscheidend. Doch Farbe ist nicht gleich Farbe und die Viskosität spielt für ein perfektes Ergebnis eine zentrale Rolle.
Das Quarzviskosimeter Q-Vis dient der kontinuierlichen Überwachung der Viskosität von Farben, Lacken und Beschichtungen.
Die Viskosität als Schlüsselgröße.
Farben, Lacke und Beschichtungen weisen je nach Einsatzgebiet ganz unterschiedliche Zusammensetzungen auf. Dennoch verbindet diese Produkte, dass eines der entscheidenden Qualitätskriterien ihre Konsistenz ist. Die Viskosität, und damit die Fließfähigkeit, stellt somit eine erfolgskritische Komponente für ein perfektes Resultat dar. Ist das verwendete Produkt für die jeweilige Maschine zu dick- oder zu dünnflüssig, kann das Fluid nicht optimal übertragen bzw. aufgetragen werden.
Im Falle von Verdünnerzugabe muss das ideale Mischungsverhältnis kontinuierlich überwacht werden, um Verdunstungseffekten im Prozess entgegen zu wirken und eine möglichst konstante Viskosität einzustellen. Genau hier kommt das Q-Vis zum Einsatz.
Kompaktes & kostengünstiges Viskosimeter zur Farbüberwachung für den serienmäßigen Einbau.
Bei dem von flucon entwickelten Quarzviskosimeter dient ein in hochfrequente Schwingungen versetzter Quarzkristall der kontinuierlichen Viskosiätsmessung. Die Bestimmung der Viskosität erfolgt dabei aus der spezifischen Beeinflussung des Schwingungsverhaltens durch die umgebende Messflüssigkeit.
Dieses innovative und in der Farb-, Lack- und Beschichtungsbranche bereits vielfach bewährte Verfahren erlaubt die Inline-Messung der dynamischen Viskosität wie auch von der Temperatur im Prozess.
Größtmögliche Flexibilität bei Einbau und Betrieb.
Da die Viskositätsmessung unabhängig von der Strömungsform erfolgt und das Q-Vis ganz ohne einen Wechsel des Messaufsatzes für einen großen Messbereich geeignet ist, kann der Einbau des Sensors an beliebiger Stelle erfolgen, z.B. direkt in der Rohrleitung oder im Tank.
Der Quarzkristall als Herzstück des Sensors ist dabei äußerst robust und ermöglicht eine kontinuierliche Messung im Prozess frei von beweglichen Verschleißteilen.

Kompaktes Viskosimeter: optimiert für den Einbau in Anlagen
Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
- Kompaktes & kostengünstiges Viskosimeter für den serienmäßigen Einbau
- Robuster Quarzsensor ohne bewegliche Verschleißteile
- Analogschnittstelle (4…20 mA oder 0…10 V) zur Messwertausgabe
- Messung der dynamischen Viskosität und der Temperatur im Prozess
- Optionale Ausgabe der kinematischen Viskosität
- Viskositätsmessung unabhängig von der Strömungsform
- Großer Messbereich (1 bis 10.000 mPa*s) ohne Wechsel des Messaufsatzes
- Einfache Handhabung und Reinigung
- Normschnittstelle (RS-232) zur optionalen Anbindung an einen Steuerrechner
- Optionaler Anschluss an ein Bedienerterminal mit LCD
Technische Daten:
Versorgungsspannung | 110-240 VAC oder 9-36 VDC |
Viskositätsmessbereich | 1 bis 10.000 mPa*s |
Reproduzierbarkeit | +/- 2 % Abweichung bei Referenzkalibrierung |
Genauigkeit | +/- 2 % Abweichung bei Referenzölkalibrierung |
Messzeit | ca. 15 s |
Messfrequenz | ca. 56 kHz |
Temperaturbereich Sensor | -20 bis 120 °C (optional bis 300 °C) |
Druckbereich Sensor | max. 25 bar |
Temperaturmessung | PT100 (4-Leitertechnik), +/- 0,1°C |
Abmessung Elektronikbox (LxBxH) | 200 x 112 x 70 mm |
Abmessung Sensor | L=50 mm Eintauchtiefe, auch erhältlich in Ausführung mit G1“-Gewinde |
Das patentierte, in der Praxis vielfach bewährte Messprinzip macht das Q-Vis-System einzigartig und eröffnet neue Wege im Bereich der Viskositätsbestimmung und -regelung. Das hohe Schergefälle ermöglicht dabei Messungen im High-shear-Bereich ohne eine unerwünschte Temperaturrückwirkung oder sonstige Beeinflussung der Testsubstanz.
Die Ausgabe der Messwerte zur Weiterverarbeitung erfolgt analog (4…20 mA oder 0...10 V). Bei Bedarf kann zudem das zum Lieferumfang gehörende PC-Programm verwendet werden, um das Q-Vis an einen WINDOWS-Laptop oder Steuerrechner anzuschließen und die Messwerte aufzuzeichnen.
Ein typisches und bewährtes Einsatzgebiet sind Flexodruckmaschinen und automatisierte Verdünnungszugaben im Bereich Farben und Lacke.
Noch Fragen?
Sie interessieren sich für eine kostengünstige und verlässliche Viskositätsüberwachung?
Fordern Sie unverbindlich weitere Infos an und lassen Sie Ihre Fragen von uns beantworten. Wir helfen gerne!