Laborgerät LAMBDA zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten

Das LAMBDA ist ein kompaktes und bedienungsfreundliches Messsystem, das eine schnelle Wärmeleitfähigkeitsmessung in einem weiten Temperaturbereich mittels Hitzdrahtverfahren gemäß ASTM D 7896-19 ermöglicht.
Dieses einzigartige Laborgerät ist sowohl für Fluidanylsen im Labor als auch im Prüffeld geeignet, z.B. für die Messung der thermischen Leitfähigkeit von Kühlmitteln, Ölen oder Dispersionen mit Nanopartikeln (Nano-Fluiden). Das LAMBDA kann wahlweise im Stand-alone-Modus arbeiten oder mit der mitgelieferten PC-Software über RS-232 oder USB betrieben werden.
Für eine automatisierte Temperierung Ihrer Fluidmuster (40 ml) bieten wir Ihnen optional verschiedene Thermostaten, die vom LAMBDA-Grundgerät angesteuert werden.
LAMBDA - die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
- Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der Temperatur
- Großer Messbereich: 10 - 2.000 mW/(m*K)
- Schnelle instationäre Widerstandsmessung mittels Hitzdraht-Verfahren nach ASTM D 7896-19 (Norm erstellt mit LAMBDA)
- Konvektionseinflüsse ausgeschlossen
- Für beliebige Flüssigkeiten, Pulver und Gele einsetzbar
- Geringe Probenmenge ausreichend (ca. 40 ml)
- Großer Temperaturbereich: -50°C - 300°C
- Hohe Messgenauigkeit (+/- 1 %)
- Zusätzliche Approximation der Wärmediffusivität und der spezifischen Wärmekapazität
- Kurze Rüstzeiten und einfache Handhabung
- Optionale Anbindung an einen Windows-PC für automatisierte Messkampagnen (inkl. LAMBDA-Software)
- Thermostat zur Probentemperierung als passendes Zubehör erhältlich
Einsatzmöglichkeiten:
Für Wärmeleitfähigkeitsmessungen mit dem LAMBDA sind bereits kleinste Probenmengen (ca. 40 ml) ausreichend. Der Sensor wird einfach in den Edelstahl-Messbecher eingeschraubt, in dem sich die zu analysierende Flüssigkeit befindet.
In Intervallen von ca. 60 Sekunden bestimmt das LAMBDA sowohl die Wärmeleitfähigkeit als auch die Temperatur.
Somit eröffnet das kompakte Messgerät neue Möglichkeiten für den flexiblen Einsatz im Labor und im Prüffeld:
- Optimierung der Fluidentwicklung: Gezielte Entwicklung von Wärmeträgerölen (HTF), Kühlmedien, etc.
- Optimierung der Fluidanwendung: Fluidangepasste Auslegung von Wärmeübertragungsproblemen
- Qualitätssicherung: Qualitätskontrolle in Wareneingang/-ausgang durch Probenanalyse vor Ort
- Fluidanalyse im Prüffeld: Optimierung von Service- und Wartungsintervallen, Hilfsmittel zur Schadensanalyse vor Ort
Betriebsmodi:
Dank intuitiver Menüführung und durch die Plug-and-Play-Ausgabe aller wesentlichen Messparameter über das Display s LAMBDA kann aufgrund seiner problemlos als Stand-alone-Laborsystem genutzt werden.
Mit Hilfe der mitgelieferten Windows-Software sind Ihre Wärmeleitfähigkeitsmessungen auf Wunsch auch bequem vom PC aus durchzuführen, aufzuzeichnen und auszuwerten.
Hier kann etwa der gewünschte Temperaturbereich für Ihre Tests hinterleget werden, die Anzahl der Isothermenwerte sowie auch die benötigten Inkremente.
Vollautomatische Probentemperierung:
Zur Ermittlung der thermischen Leitfähigkeit als Funktion der Temperatur bieten wir Ihnen je nach gewünschtem Messbereich zwei Typen von Thermostaten als Zubhör an:
- einen Trockenblock-Thermostaten (Standard, Abb. unten) mit einem Arbeitsbereich von 20°C bzw. Raumtemperatur bis 300°C sowie
- einen Fluid-Thermostaten mit Kühlungsoption, den wir zusätzlich mit einem Wärmetauscher und Spezialschläuchen ausliefern und der einen Arbeitsbereich von -20°C* bis 200°C besitzt.
(*abhängig von Ausführung: Tiefsttemperaturen bis ca. -35°C möglich)
Das LAMBDA verfügt über eine serielle Schnittstelle zur Automatisierung der thermischen Probenbehandlung. Hierbei sind sorgsam bestimmte PI-Parameter hinterlegt, die eine gleichmäßige Temperierung garantieren und somit Messfehler vermeiden.
Technische Daten:
Norm für die Hitzdraht-Messung | ASTM D7896-19 |
geeignete Medien | Flüssigkeiten, Pulver, Gele |
benötigte Probenmenge | ca. 40 ml |
Messbereich | 10 - 2.000 mW/(m*K) |
Reproduzierbarkeit | 1 - 2 % Abweichung |
Temperaturbereich Sensor | -50 °C bis 300 °C |
Temperaturgenauigkeit | ± 0,1°C |
Temperaturmessung | PT100 |
Temperierung | passender Thermostat verfügbar (Zubehör) |
Duckbereich Sensor | bis 35 bar (geeignet für Inertgasvorlage bei Tests nahe dem Siedepunkt) |
Messzeit | ca. 60 s |
optionale Datenübertragung an den Steuerrechner | RS-232-Schnittstelle |
Display | LCD |
Abmessungen Grundgerät (LxBxH) | 370 x 235 x 150 mm |
Gewicht Grundgerät | ca. 2,9 kg |
Versorgungsspannung | 110-240 V, 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | 15 W |
Sensorleistung | < 10 mW |
äußere Abmaße Messgefäß/Aufschraubbecher | D = 38 mm (entspricht Innendurchmesser Thermostat-Mantel) ;
H = 110 mm (entspricht Senktiefe in Thermostat) siehe Abb. unten |
Sprechen Sie uns an!
Sie interessieren sich für unser Messgerät LAMBDA oder haben Fragen zu diesem hochpräzisen Instrument? Fordern Sie hier unverbindlich nähere Informationen an. Unser Team ist Ihnen gern behilflich.

Erfahren Sie mehr: